Achtsamkeit/MBSR

Einfach nur wahrnehmen, was ist.
Jetzt – in diesem Augenblick.
Ohne zu bewerten.
Ruhig, offen und freundlich.


Das ist der Kern der Achtsamkeitsübung.

Mit regelmäßiger Übung wächst die Ruhe, Klarheit und die Fähigkeit, mit dem, was ist, hilfreich und heilsam umzugehen.

Hier eine kurze Einführung von Dr. Ulrich Ott, der an der Justus-Liebig Universität in Gießen zum Thema Achtsamkeit forscht (Quelle: MBSR-MBCT-Verband):

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) ist ein 8-Wochenprogramm zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit, das in den 1970er Jahren von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik in Worcester, Massachusetts (USA) entwickelt wurde.
Es ist das am besten wissenschaftlich erforschte Achtsamkeitstraining und findet heute weltweit im Gesundheitsbereich, pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie Unternehmen erfolgreich Anwendung.

MBSR verbindet Meditationen in Ruhe und Bewegung mit Ansätzen aus der Psychologie und Stressforschung. Wichtig ist insbesondere auch das Üben von Achtsamkeit direkt im Alltag, z.B. beim Essen oder Arbeiten. Das Thema Selbstfürsorge nimmt ebenfalls einen großen Raum ein.

­MBSR-Kurse eignen sich für Menschen, die

  • einen Weg suchen, ihren beruflichen oder privaten Stress besser zu bewältigen,
  • an innerer Unruhe, Schlafstörungen, Konzentrationsmangel oder Erschöpfung leiden,
  • durch körperliche Krankheiten oder psychische Beeinträchtigungen belastet sind,
  • aktiv etwas für ihre Gesundheit und Lebensqualität tun möchten.

Ein MBSR-Kurs ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung, kann jedoch diese Behandlungen häufig sinnvoll und effektiv ergänzen.

„Die Wirksamkeit für eine ganze Reihe von körperlichen und psychischen Faktoren ist sehr gut untersucht. Meist sinken der Blutdruck und die Erregung des vegetativen Nervensystems. Körper und Geist beruhigen sich. Gleichzeitig nimmt man Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen besser wahr. Die Übenden können wieder Einfluss nehmen auf den eigenen Zustand. Zahlreiche Studien belegen die gesundheitsfördernde, stressreduzierende und die Lebensqualität steigernde Wirkung von MBSR.“ (Quelle: MBSR-MBCT-Verband)

Weitere Informationen zur Forschung und Literaturhinweise erhalten Sie direkt auf der Website des MBSR-MBCT-Verbandes.